Die Integrative Mind-Body Praktik (MBP) zielt darauf ab, Ihr Selbstregulationspotential zu unterstützen, um Ihr salutogenes Potenzial und Ihre Entwicklung in der Ganzheit im Sinne von Flourishing zu fördern.
Die Integrative Mind-Body Praktik (MBP) wurde von DDr. Ploner, basierend auf Health Science, Science of Mind, Mind-Body Medizin, Traditioneller Europäischer Medizin, Traditioneller Tibetischer Medizin, Energiemedizin und Psychologischer Medizin, mit Bezug zu Prinzipien der Selbstregulation auf unterschiedlichen Regulationsebenen konzipiert.
Die
zentrale Säule der Mind-Body Praktik (MBP) ist die
Mind-Body Medizin (MBM), welche auf dem Ansatz der
Salutogenese basiert, das salutogenetische Potenzial unterstützt
(Esch, 2020) und Teil der Integrativen Medizin ist (Dobos et al., 2006). Bei der Mind-Body Praktik steht der Mensch, wie bei der Mind-Body Medizin mit seinen individuellen Kompetenzen im Mittelpunkt. Über Interaktionen von Mind, Body und Brain werden salutogene Potenziale aktiviert. Die Mind-Body Praktik entspricht dem Paradigma der Stärkung
von Kohärenz- und Resilienzfaktoren sowie der Verringerung von
Stressbelastung.
Auf der Ebene der Mechanismen und Wirkfaktoren wird bei der Mind-Body Medizin von Auto- oder Selbstregulation gesprochen (Esch, 2003; Esch, 2014, Esch, 2017). Mind-Body Medizin Interventionen folgen typischerweise dem „BERN-Modell“
(Behavior-Exercise-Relaxation-Nutrition) als Handlungsrahmen zur Selbstregulation und Self-Care Kompetenz (Esch, 202o). Die Mind-Body Praktik (MBP) orientiert sich am BERN-Modell und ist insbesondere auf Mindfulness, Entspannung, Kohärenz, Resilienz, Meditation und Flourishing fokusiert.
Bei Mind-Body Interventionen kann ein enger Bezug zum Flourishing hergestellt werden (Esch, 2014; Esch et al., 2013). Basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen wurde von DDr. Ploner eine Flourishing Studie mit einem Explanatory Design im Gruppensetting durchgeführt
und multimodal
angelegte Regulationsimpulse beforscht. Mit Mind-Body Interventionen,
Phyto-Aromaölen, Phyto-Essenzen, Klang und Meditation wurde eine
signifikante Verbesserung des Wohlbefindens im Sinne von Flourishing als Aufblühen der Persönlichkeit erzielt (Ploner, 2016).
Die Anwendung der Mind-Body Praktik orientiert sich an der Mind-Body Medizin, die klinisch-praktisch in der Gesundheits-förderung, Kohärenzförderung, Resilienzförderung und
Stressreduktion als primäre Prävention eingesetzt wird (Esch, 2020). Die Mind-Body Praktik wird nach gesundheitsfördernden, kohärenzfördernden, resilienzfördernden, präventiven und komplementären Gesichtspunkten eingesetzt.